Infos AWP
Aus- und Weiterbildungspädagoge /-in
Der „Geprüfte /-er Aus- und Weiterbildungs-pädagoge /-in“ ist ein Weiterbildungsabschluss, welcher nach bundesweit einheitlichen Weiterbildungsprüfungen geprüft wird. Die Teilnahme an einem Prüfungsvorbereitungslehrgang ist für eine etwaige Zulassung zur Prüfung keine Pflicht. Die Prüfungsvorbereitungslehrgänge können eine Dauer von drei Monaten bis zwei Jahren haben, je nach Bildungsanbieter und der gewählten Lehrgangsform.
Der Weiterbildungsabschluss „Geprüfte /-er Aus- und Weiterbildungspädagoge /-in“ ist der 2. Fortbildungsebene zugeordnet und befindet sich somit auf der Bachelorebene nach DQR 6. Die Kombination von pädagogischem Fachwissen sowie die Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen macht die AWP's zu wichtigen Mitarbeitern im Bildungbereich in allen modernen Unternehmen.
Die Angaben zum Gehalt von AWP's variieren aufgrund vielfältiger Aufgaben und unterschiedlichen Karrierepfade teilweise sehr stark, so dass hier keine konkrete Nennung von Zahlen möglich ist.
Berufsbild AWP
Das Berufsbild eines AWP's ist der heutigen Vorgabe nach lebenslangen Lernen optimal angepasst. Ein Aus- und Weiterbildungspädagoge ist in der Lage, Bildungsprozesse in der modernen Berufsausbildung sowie in der betrieblichen Weiterbildung zu planen, koordinieren und durchzuführen. Weiterhin gestalten sie das betriebliche Ausbildungsmarketing und können bei Bedarf das besehende Qualitätsmanagementsystem weiterentwickeln
Zu den Aufgaben eines AWP gehören zusammenfassend:
- Ausbildungsordnung umsetzen
- Auszubildende gewinnen, auswählen und beraten
- Auszubildende lernbegleiten und individuell fördern
- Fachkräfte in Aus- und Weiterbildung berufspädagogisch begleiten
- Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen planen
- Beschäftige in Bildungs- und Lernfragen beraten
- Bildungsmaßnahmen organisatorisch und pädagogisch unter Mitwirkung Anderer realisieren
- Beschäftige lernbegleiten und fördern
- Die Qualität der Lehr- und Lernprozesse sichern und optimieren
- Optimieren von Prüfungs- und Beurteilungsverfahren
- Erstellung von Prüfungen und Prüfungsausgaben
Inhalte der Weiterbildung - AWP
Lernprozesse und Lernbegleitung
- Lernprozesse und Lernbegleitung gestalten
- Lernbegleitung psychologisch und pädagogisch an Zielgruppen orientieren
- Lehr und Lernmittel gezielt auswählen und einsetzen
- in unterschiedlichen Lern und Entwicklungsprozessen und ‑phasen beraten
Planungsprozesse in der beruflichen Bildung
- berufliche Bildungsprozesse planen und organisieren
- Auszubildende gewinnen und auswählen
- Lernleistungen erkennen, beurteilen und bewerten sowie Prüfungen konzipieren und gestalten
- Fachkräfte in der Aus und Weiterbildung berufspädagogisch begleiten
- Qualitätsstandards der beruflichen Bildungsprozesse definieren und ihre Einhaltung überwachen
Berufspädagogisches Handeln
- Aus und Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln und planen
- Methoden planen und einsetzen
- Moderations und Präsentationstechniken zielgruppenspezifisch anwenden
Die detailierten Inhalte mit den Lernzielen zur Aufstiegsfortbildung findet Ihr im Rahmenplan, welchen ihr im DIHK-Shop unter
bestellen könnt. Dieser bietet Euch einen Überblick über die Taxonomie der Lernziele, eine Konzeption mit Stundenempfehlung sowie die Inhalte der Verordnung zum geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen
Die Zulassungsvoraussetzungen können auch im Internet auf der Seite des BMBF unter
https://www.bmbf.de/intern/upload/fvo_pdf/aus_und_weiterbildungspaedagoge.pdf
nachgelesen werden.